

  
Zahnschmuck
Aber 
    sie noch zu verschönern, ist nicht unmöglich. Ob durch Zahn-Tattoos 
    verziert oder mit Brillianten veredelt, Zahnschmuck verleiht Ihrem Lächeln 
    das besondere Etwas. In den U.S.A. trägt mittlerweile fast jeder vierte 
    Jugendliche Zahnschmuck und auch in Europa wird die Tendenz zu verschönerten 
    Zähnen wahrnehmbarer.
    Weitgehend unbedenklich ist Zahnschmuck, wenn er vom Zahnarzt eingesetzt wird. 
    Hier besteht eine immer größer werdende Auswahl an Schmuckstücken 
    aus Goldfolie, 24-karätigem Gold oder Kristallglas in unterschiedlicher 
    Größe und Farbe. Wer will und es sich leisten kann, kann sich natürlich 
    auch mit einem echten Brillianten verschönern.
Fachgerecht 
    angebracht behindert moderner Zahnschmuck weder beim Essen noch beim Sprechen. 
    Selbst die Zahnpflege ist unproblematisch.
    Grundsätzlich wird Zahnschmuck nur oberflächlich mit einem transparenten 
    Kunststoff aufgeklebt. Um ausreichenden Halt zu erzeugen, wird vorher der 
    Zahnschmelz mit Säure angeraut.
Goldplättchen und Steine schwanken je nach Art und Ausführung stark im Preis und sind ab 15 € im Fachhandel erhältlich. Das Anbringen kostet noch einmal 50 € bis 100 € pro Schmuckstück.
Der Schmuck hält 
    maximal 2-3 Jahre, kann aber problemlos wieder entfernt werden, ohne dass 
    der Zahn Schaden nimmt.
    Voraussetzung ist allerdings stets eine gute Mundhygiene - an allen Zähnen 
    - besonders jedoch im Bereich der Schmuckstücke.
Billy Bob 
    Teeth
    Aus den USA kommen die Billy-Bob-Teeth, die werden einfach auf die bestehenden 
    Zähne gesetzt. Just for Fun!! Der Zahn wir hierbei nicht beschädigt.
Zahn-Tattoos sind Miniatur-Bildchen, die einfach auf die Zahnoberfläche aufgeklebt werden, allerdings nicht besonders lange halten. Bei Zahn-Tatooth, einer besonderen Spielart, werden auf einen im Gebiss verankerten Sockel handbemalte Aufstecker aufgeschoben.
Schmücken 
    kann man sich im Mundbereich auch durch die bekannten und beliebten Piercings. 
    Beim Durchstechen der Haut und Anbringen eines Schmuckstücks kann es 
    allerdings selbst bei steriler Arbeitsweise zu Wundkanalinfektionen sowie 
    allergischen Reaktionen kommen. Während der Heilphase sind Wunde und 
    Schmuck daher unbedingt und gewissenhaft mit antiseptischen Mitteln sauber 
    zu halten.
    Beim Lippenbändchen-Piercing wird das kleine Bändchen zwischen 
    Oberlippe und Zahnfleisch durchstochen, was Reizungen des Zahnfleisches hervorrufen 
    kann.
    Das beim Zungen-Piercing meist in der Mitte der Zunge platzierte Schmuckstück 
    kann zu Schäden an Zahnfleisch oder Zahnschmelz, starken Schwellungen 
    und sogar zu Teillähmungen führen.
Aus der Rapper-Szene stammt eine der weniger harmlosen Spielarten des "modern way of beauty", die so genannten Zahncaps, die vorzugsweise über die oberen Schneidezähne gestülpt werden. Das Tragen und oft auch das Entfernen dieser Kappen verursacht fast immer deutliche Schäden an Zähnen und Zahnfleisch.
Auch Zahnfleisch-Tattoos können Infektionen und allergische Reaktionen, besonders auf Farbbestandteile, hervorrufen. Entfernen lassen sich Tätowierungen nur mittels Laser.
Bei allen Verschönerungsmaßnahmen sollte wie grundsätzlich bei allen Veränderungen im Mundraum und an den Zähnen zahnärztlicher Rat in Anspruch genommen werden - und zwar nicht erst, wenn etwas schiefgegangen ist. Fragen, ob die eine oder andere Form der Verschönerung machbar, sinnvoll, ratsam und bezahlbar ist, kostet nichts, jeder unsachgemäße Eingriff in das Zahngefüge, das Zahnfleisch, die Zunge, Wange oder Lippen kann dafür aber verheerende und äußerst schmerzliche Folgen haben. Bei Verletzungen der Haut oder des Gewebes sind selbst Infektionen mit dem HIV- oder dem Hepatitis-C-Virus nicht auszuschließen. Also: Schön, aber vorsichtig!!!
    Wir bringen in unserer Praxis auf Zahnflächen Zahnschmuck aus Edelsteine, 
    Halbedelsteine und /oder Gold auf.
Welche Risiken 
    und Nebenwirkungen gibt es?
    Passieren kann bei dieser Behandlung eigentlich nichts. Es kann zu vorübergehend 
    empfindlichen Zähnen kommen. Das liegt dann an der Behandlung des Zahnes 
    mit der Säure. Bei ungenügender Mundhygiene allerdings kann es schneller 
    zu Karies kommen, da am Zahnschmuck leichter Zahnbelag hängen bleiben 
    kann. Falls Sie lange Freude an Ihrem Zahnschmuck haben wollen, sollten Sie 
    gut putzen.
Wie lange 
    hält der Zahnschmuck?
    Unser Zahnschmuck wird durch eine Spezialklebung auf dem Zahn befestigt. Das 
    hält problemlos sechs Monate, oft aber auch viel länger (bis zu 
    eineinhalb Jahren und mehr).
Kann der Zahnschmuck 
    wieder entfernt werden?
    Ist man des Schmucks überdrüssig geworden, entfernen wir den Stein 
    mit einem Spezialinstrument, mit dem man zum Beispiel auch Zahnstein ablöst. 
    Das Entfernen ist schmerzlos. Verbliebene Klebstoffreste werden durch Politur 
    beseitigt. Die Stelle wird noch mit Flourgel bestrichen, damit sich der Zahnschmelz 
    erholt. Anfälliger für Karies wird der Zahn dadurch nicht.
Schmuck für 
    meine Zähne?
    Schöne Zähne sind ein Geschenk. Aber sie noch zu verschönern, 
    ist nicht unmöglich. Ob durch Zahn-Tattoos verziert oder mit Brillianten 
    veredelt, Zahnschmuck verleiht Ihrem Lächeln das besondere Etwas. In 
    den USA trägt mittlerweile fast jeder vierte Jugendliche Zahnschmuck 
    und auch in Europa wird die Tendenz zu verschönerten Zähnen wahrnehmbar.
Wird dabei 
    nicht der Zahn verletzt?
    Es kann zu vorübergehend empfindlichen Zähnen kommen. Das liegt 
    dann an der Behandlung des Zahnes mit der Säure. Bei ungenügender 
    Mundhygiene allerdings, kann es schneller zu Karies kommen, da Zahnschmuck 
    ideale Nischen für Kariesbakterien schafft. Falls Sie also lange Freude 
    an Ihrem Zahnschmuck haben wollen, sollten Sie gut putzen.
Ihr Praxisteam Dr. Salbach